Pfeil Zurück

Von SEO zu GEO: So optimieren Sie Ihre Website für ChatGPT & Co.

SEO war gestern, GEO ist heute

Bild: SEO/AI Suche
22.09.2025

Früher reichte es, relevanten Content anzubieten und die richtigen Keywords in Texte einzubauen, um bei Google weit oben zu erscheinen. Heute greifen immer mehr Menschen auf KI-Systeme wie ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity zurück. Sie wollen direkte Antworten, keine Linklisten. Damit beginnt eine neue Ära: Generative Engine Optimization (GEO). Damit ist GEO ist die Zukunft der digitalen Sichtbarkeit.

Was ist GEO?

GEO (Generative Engine Optimization) beschreibt die Optimierung Ihrer Inhalte für KI-gestützte Suchsysteme. Ziel ist es, dass Sprachmodelle wie ChatGPT Ihre Inhalte erkennen, verstehen und als Antwort wiedergeben. Im Unterschied zu SEO basiert GEO weniger auf Keywords und mehr auf Kontext, Themenclustern und sogenannten Entitäten (Entities).

Schritt 1: Entwickeln Sie ein starkes Themenprofil

Stellen Sie sich die Frage: Mit welchen Gesundheitsthemen sollen meine Organisation, meine Marke und meine Angebote langfristig in Verbindung gebracht werden? Für welche Themen soll KI Ihre Website als eine verlässliche und hochwertige Quelle erkennen?

  • Kernbegriffe (sog. Entitäten) wie beispielsweise «Diabetes», «Onkologie» oder «Spitex» müssen klar mit Ihrer Organisation verknüpft sein.
  • Bauen Sie diese Themencluster und Inhalte konsistent über verschiedene Kanäle auf.
  • Erstellen Sie tiefgehende und fundierte Artikel, Ratgeber, Insights und FAQs.
  • Verknüpfen und verlinken Sie ähnliche Inhalte untereinander, um Themencluster zu bilden.

Schritt 2: Analysieren Sie Ihre Inhalte

  • Prüfen Sie, wie Ihre Marke aktuell von ChatGPT & Co. eingeordnet wird.
  • Gibt es Themenlücken in Ihrem Content Marketing?
  • Entwickeln Sie für Ihre Organisation, Marke oder Angebot eine Content-Marketing-Strategie.
  • Ergänzen Sie strukturierte Daten (schema.org), damit KIs Ihre Inhalte technisch besser verstehen. Bspw. «Das ist ein Angebot: mit Preis, Leistung und Verfügbarkeit» oder «Das ist ein Artikel: mit Autor, Veröffentlichungsdatum und Thema».

Schritt 3: Schreiben Sie KI-gerechte Inhalte

  • Verwenden Sie eine klare und einfache Sprache.
  • Strukturieren Sie logisch mit H1- bis H3-Titel, Listen und FAQs.
  • Beantworten Sie typische Nutzer:innenfragen wie «Was…?», «Warum…?», oder «Wie…?».
  • Nutzen Sie verlinkte Daten, Zitate und Beispiele, um Autorität aufzubauen.

Schritt 4: Stärken Sie Ihre digitale Präsenz

  • Pflegen Sie sowohl Ihr Google-Unternehmensprofil als auch Bewertungsplattformen, Branchenverzeichnisse und Social Media.
  • Achten Sie auf einheitliche, aktuelle Unternehmensdaten.
  • Fördern Sie Erwähnungen Ihrer Marke auch ohne Backlink (sogenannte Brand Mentions).

GEO im Healthcare Marketing

Im Gesundheitswesen sind Vertrauen und Autorität besonders entscheidend. KI-Systeme bevorzugen Inhalte von Gesundheitsorganisationen und Expert:innen, die Kompetenz, Transparenz und Erfahrung zeigen. Healthcare-Unternehmen sollten deshalb:

  • Klar aufzeigen, für welche Themen sie stehen und welches ihre USPs sind
  • Fachbeiträge und Studien veröffentlichen
  • Expert:innen namentlich sichtbar machen und zu Wort kommen lassen
  • Patient:innenfragen klar und verständlich beantworten
  • Auf allen Kanälen synchron aktiv sein

Beispiel: Ein:e Patient:in fragt ChatGPT: «Welches Spital in der Schweiz ist führend bei Knieoperationen?»

Wenn ChatGPT auf allgemeine Quellen wie Wikipedia oder internationale Portale zurückgreift, bleibt die Expertise des Kantonsspitals Aarau oder des Inselspitals Bern vermutlich unsichtbar. Nur wenn Inhalte strukturiert, verständlich und mehrfach thematisch verankert sind, erscheinen sie in der KI-Antwort.

Was passiert, wenn Sie nichts unternehmen?

Für die meisten Organisationen werden die Auswirkungen einer Nichtbeachtung von GEO nicht sofort spürbar sein. Es wird erst mit der Zeit zu einem Rückgang des Traffics, der Sichtbarkeit und der Relevanz kommen. Allerdings werden vermutlich gleichzeitig andere Mitbewerber:innen an Bekanntheit gewinnen, indem sie Fragen beantworten, die Sie hätten beantworten können.

SEO bleibt wichtig, doch wer langfristig sichtbar bleiben will, muss SEO mit GEO kombinieren. Nur so stellen Sie sicher, dass Ihre Marke in den Antworten von ChatGPT & Co. präsent ist.


Quellen

Foto von Aerps.com auf Unsplash

Pfeil Zurück
previous
Pfeil Auswählen
next